Kalkzementputz – Eigenschaft, Verarbeitung, Vorteile und Nachteile

Kalkzementputz wie z.B. von der Marke Knauf, Maxit, Baumit etc. sind Ihnen bestimmt schon in Baumärkten wie Obi oder Bauhaus aufgefallen. Dieser Kalkzementputz ist ein vielseitiger Baustoff mit hervorragenden Eigenschaften, der sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden kann. Durch die Kombination von Kalk und Zement ist dieser Putz nicht nur druckfester und abriebbeständiger als reine Kalkputze, sondern auch wasserabweisend und besonders gut geeignet für feuchte Räume wie Badezimmer. Die Verwendung als Dämmputz oder Leichtputz erweitert die Einsatzmöglichkeiten zusätzlich. Mit diesem Beitrag möchten wir einen umfassenden Überblick über die Verwendung, Vorteile und Verarbeitung von Kalkzementputz innen und außen geben, um Ihnen bei der Gestaltung und Renovierung Ihrer Räumlichkeiten hilfreiche Informationen zu bieten.

Alles wichtige zusammengefasst:

  • Eigenschaften: Kalkzementputz ist druckfester und wasserabweisender als reiner Kalkputz, was ihn ideal für feuchte Räume wie Badezimmer macht.
  • Vorteile: Kalkzementputz ist dichter, abriebbeständiger und schimmelabweisend, jedoch sollte er regelmäßig gereinigt werden, um seine schimmelabweisenden Eigenschaften aufrechtzuerhalten.
  • Verwendung: Kalkzementputz kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden, eignet sich jedoch möglicherweise nicht für stark wärmedämmende Untergründe.

Zusammensetzung und Eigenschaften von Kalkzementputz

Wofür eignet sich Kalkzementputz besonders?
Kalkzementputz eignet sich besonders für feuchte, stark beanspruchte Bereiche wie Badezimmer, Keller oder Außenwände. Er ist druckfest, wasserabweisend und resistent gegen Schimmel, wodurch er ideal für dauerhafte Belastung durch Feuchtigkeit ist. Auch gestalterisch überzeugt er durch unterschiedliche Strukturen und ist zudem überstreichbar.

Kalkzementputz – Eigenschaft, Verarbeitung, Vorteile und Nachteile
Kalkzementputz – Eigenschaft, Verarbeitung, Vorteile und Nachteile

Bestandteile von Kalkzementputz

Kalkzementputz setzt sich im Wesentlichen aus drei Hauptkomponenten zusammen: Kalk, Zement und Sand. Der Sand bildet dabei den größten Volumenanteil und dient als Zuschlagstoff, der dem Putz seine Struktur und sein Volumen verleiht. Verwendet wird meist gewaschener Quarzsand in unterschiedlicher Körnung – je nach gewünschter Oberflächenbeschaffenheit und Einsatzbereich.

Der Zement fungiert als hydraulisches Bindemittel. Er sorgt dafür, dass der Putz nach dem Anmischen mit Wasser erhärtet und eine hohe Druckfestigkeit sowie Abriebfestigkeit erreicht. Der Kalk, meist in Form von Weißkalkhydrat (CL90), ist das zweite Bindemittel und wird vor allem wegen seiner Verarbeitungsfreundlichkeit, hohen Alkalität und schimmelhemmenden Wirkung eingesetzt.

Durch das Zusammenspiel dieser drei Bestandteile entsteht ein Putzmörtel, der nicht nur mechanisch belastbar, sondern auch diffusionsoffen und wasserabweisend ist – ein idealer Mix für den Einsatz in feuchten oder stark beanspruchten Bereichen wie Badezimmern, Kellern oder an Außenfassaden. Je nach Produkt können zusätzlich Zuschlagstoffe wie Leichtzuschläge (z. B. Perlit), Fasern zur Rissüberbrückung oder Hydrophobierungsmittel beigemischt sein, um die Eigenschaften weiter zu optimieren.

Lesen Sie auch:  Feuerschale aus einer Waschmaschinentrommel upcycling

Die genaue Zusammensetzung kann je nach Hersteller (z. B. Knauf, Maxit, Baumit) und Produkttyp (Standardputz, Leichtputz, Maschinenputz) leicht variieren und sollte den jeweiligen technischen Datenblättern entnommen werden.

Physische und chemische Eigenschaften

Kalkzementputze weisen ähnliche Grundeigenschaften wie Kalkputze auf, sind jedoch aufgrund des Zementanteils druckfester und etwas wasserabweisender. Sie sind abriebfest und weisen dank ihres Kalkgehalts eine hohe Alkalität auf, die gegen Schimmelbildung schützt. Die Diffusionsoffenheit von Kalkzementputz ist im Vergleich zu reinen Kalkputzen etwas geringer, weshalb er weniger effektiv bei der Regulierung von Raumfeuchte und Raumklima ist.

Anwendung und Verwendung von Kalkzementputz

Vorbereitung der Oberflächen für Kalkzementputz

Bevor Sie Kalkzementputz auftragen, ist es wichtig, die Oberflächen sorgfältig vorzubereiten. Entfernen Sie lose Partikel, reinigen Sie die Flächen gründlich und grundieren Sie diese, um eine optimale Haftung des Putzes zu gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass der Untergrund trocken, fest und tragfähig ist, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Techniken zum Auftragen von Kalkzementputz

Das Auftragen von Kalkzementputz kann je nach gewünschtem Finish auf verschiedene Arten erfolgen. Von der traditionellen Handverarbeitung bis hin zur maschinellen Spritztechnik gibt es verschiedene Techniken zur Anwendung. Ratsam ist es, sich an die Herstelleranweisungen zu halten und eventuell erfahrene Fachleute für den Auftrag zu konsultieren, um ein professionelles Resultat zu erzielen.

Für besonders glatte Oberflächen kann eine Filztechnik angewendet werden, während für strukturierte Oberflächen Rauputz, Kratz- oder Reibeputz verwendet werden kann. Die Auswahl der Technik hängt von den ästhetischen Präferenzen und den Anforderungen des Projekts ab. Mit den richtigen Techniken und einer sorgfältigen Vorgehensweise lässt sich Kalkzementputz effektiv und dauerhaft auftragen.

Vorteile

Langlebigkeit und Stärke von Kalkzementputz

Kalkzementputz ist bekannt für seine außergewöhnliche Druckfestigkeit und Haltbarkeit, die es zu einer ausgezeichneten Wahl für Innen- und Außenbereiche macht. Der Zementanteil verleiht dem Putz eine zusätzliche Stabilität und macht ihn beständig gegen Abnutzung.

Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Schimmel

Dank seiner Wasserabweisung und der Fähigkeit, hohe Feuchtigkeitsbelastungen zu bewältigen, eignet sich Kalkzementputz hervorragend für den Einsatz in feuchteren Räumen wie Badezimmern. Seine alkalische Natur macht ihn auch widerstandsfähig gegen Schimmel und Algen, was zur Erhaltung einer gesunden Raumluft beiträgt.

Weiterhin ist es wichtig, organische Ablagerungen von der Putzoberfläche fernzuhalten, um die schimmelabweisenden Eigenschaften des Kalkzementputzes zu bewahren und eine langfristige Wirksamkeit sicherzustellen.

Gestaltung und Ästhetik

Texturen und Oberflächen mit Kalkzementputz

Kalkzementputz bietet vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung von Oberflächen. Von glatten Filzputzen bis hin zu strukturierten Rauputzen oder Reibeputzen – die Vielseitigkeit dieses Materials erlaubt es, unterschiedliche Texturen und Oberflächen zu schaffen, die jedem Raum Charakter verleihen.

Farbgebung und Streichoptionen

Die Möglichkeit, Kalkzementputz zu streichen, eröffnet eine breite Palette von Farboptionen für die Innen- und Außengestaltung. Von Dispersions- bis zu Mineralfarben bietet sich die Gelegenheit, den Putz individuell anzupassen und ihm eine persönliche Note zu verleihen. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass Mineralfarben die atmungsaktiven und schimmelresistenten Eigenschaften des Kalkzementputzes unterstützen.

Lesen Sie auch:  Welcher Dübel für WDVS?

Bei der Auswahl der Farben ist es ratsam, auf mineralische Farben zurückzugreifen, die ebenso wie Kalkzementputz alkalisch und diffusionsoffen sind. So wird nicht nur eine harmonische Optik erreicht, sondern auch die Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit des Putzes gewährleistet.

Wartung und Instandhaltung

Reinigung und Pflege von Kalkzementputz-Oberflächen

Kalkzementputz-Oberflächen benötigen regelmäßige Reinigung und Pflege, um ihr Aussehen und ihre Funktionalität zu erhalten. Staub und Schmutz können mit einem feuchten Tuch oder einem milden Reinigungsmittel entfernt werden. Um die Alkalität des Putzes zu bewahren, sollte auf säurehaltige Reinigungsmittel verzichtet werden. Bei hartnäckigen Flecken empfiehlt es sich, professionelle Reinigungsmittel zu verwenden, die für mineralische Putzoberflächen geeignet sind.

Reparatur von Schäden und Rissen

Im Laufe der Zeit können Schäden und Risse in Kalkzementputz auftreten, die eine rechtzeitige Reparatur erfordern. Kleine Risse können mit einem geeigneten Fugenfüller oder Kalkzementmörtel repariert werden. Für größere Schäden ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren, um eine professionelle Reparatur durchzuführen und die strukturelle Integrität des Putzes zu gewährleisten. Eine rechtzeitige Reparatur von Schäden hilft, größere Probleme in Zukunft zu vermeiden und die Langlebigkeit des Putzes zu erhalten.

Umweltaspekte und Nachhaltigkeit von Kalkzementputz

Kalkzementputz punktet nicht nur durch Funktionalität, sondern auch durch ökologische Vorteile. Der enthaltene Kalk ist ein natürlicher Baustoff, der CO₂-neutral hergestellt werden kann, wenn auf regenerative Brennstoffe geachtet wird. Zudem verbessert der Putz durch seine Alkalität die Raumluftqualität, da er Schimmelsporen hemmt. Bei der Entsorgung fällt kein Sondermüll an – Reste können in vielen Fällen dem Bauschutt zugeführt werden. Im Vergleich zu reinem Zementputz benötigt Kalkzementputz weniger Energie in der Herstellung. Wer auf Nachhaltigkeit achtet, sollte auf Produkte mit Umweltsiegeln oder EPD-Daten (Environmental Product Declarations) zurückgreifen. So lässt sich auch bei der Sanierung ein umweltbewusstes Ergebnis erzielen, ohne auf Qualität zu verzichten.

Kalkzement-Leichtputz und Dämmputz: Unterschiede und Vorteile

Neben Standardputzen gibt es auch spezielle Varianten wie Leichtputz und Dämmputz auf Kalkzementbasis. Leichtputz enthält zusätzliche Leichtzuschläge wie Perlit oder Blähglas, wodurch das Gewicht reduziert und die Wärmedämmung verbessert wird. Er eignet sich besonders für Altbauten mit empfindlichen Untergründen oder bei Sanierungen. Dämmputz wiederum wird eingesetzt, um energetische Standards zu erfüllen – er reduziert Wärmebrücken und verbessert die Energieeffizienz von Gebäuden. Beide Varianten sind diffusionsoffen und dennoch wasserabweisend, was sie ideal für Altbausanierungen oder energetische Sanierungen macht. Wichtig ist, auf die Kompatibilität mit dem Untergrund und anderen Bauteilen zu achten. Für tragende Außenwände empfiehlt sich oft eine Kombination aus Dämmputz und zusätzlicher Dämmung (z. B. Wärmedämmverbundsysteme, WDVS).

Häufige Fehler bei der Verarbeitung und wie man sie vermeidet

Ein häufiger Fehler bei der Verarbeitung von Kalkzementputz ist eine unzureichende Untergrundvorbereitung. Staub, Ölreste oder zu saugende Flächen verhindern die Haftung – hier hilft eine passende Grundierung. Auch das zu schnelle Austrocknen kann Risse verursachen. Besonders bei hohen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung muss der frische Putz regelmäßig befeuchtet werden. Ein weiterer Fehler ist das Überziehen in zu dicken Schichten – dies kann Hohlräume und spätere Abplatzungen zur Folge haben. Unerfahrene Heimwerker sollten sich zumindest bei der ersten Anwendung beraten lassen oder einen Fachbetrieb hinzuziehen. Wer sich strikt an die Herstellerangaben hält, kann jedoch auch als geübter Heimwerker ein professionelles Ergebnis erzielen.

Lesen Sie auch:  Mähroboter Kabelbruch Suchgerät im Alltags Test

FAQ Kalkzementputz

Für was ist Kalkzementputz geeignet?

Kalkzementputz eignet sich besonders für feuchte und beanspruchte Räume wie Keller, Bäder und Außenwände. Aufgrund seiner wasserabweisenden und robusten Eigenschaften wird er oft in Bereichen verwendet, die einer hohen Feuchtigkeit ausgesetzt sind.

Was ist besser: Kalkputz oder Zementputz?

Die Wahl zwischen Kalkputz und Zementputz hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab. Kalkputz ist atmungsaktiv und fördert ein gesundes Raumklima, ist aber weniger wasserbeständig. Zementputz ist sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und mechanische Belastungen, kann jedoch zu einem weniger angenehmen Raumklima führen, da er weniger dampfdurchlässig ist.

Wie verarbeite ich Kalkzementputz?

Kalkzementputz sollte in zwei Schichten aufgetragen werden: eine Grundierungsschicht, die gut in den Untergrund eingearbeitet wird, und eine abschließende Glättungsschicht. Nach dem Auftragen muss der Putz gleichmäßig verteilt und geglättet werden. Es ist wichtig, während des Aushärtungsprozesses auf ausreichende Feuchtigkeit zu achten, um Rissbildung zu vermeiden.

Welcher Untergrund für Kalkzementputz?

Der ideale Untergrund für Kalkzementputz ist sauber, trocken und fest. Nicht tragfähige, sandige oder stark saugende Untergründe sollten vorbehandelt werden, um eine gute Haftung zu gewährleisten. Grundierungen oder Haftbrücken können erforderlich sein.

Kann man auf Kalkzementputz direkt streichen?

Auf Kalkzementputz kann direkt gestrichen werden, sobald er vollständig getrocknet und ausgehärtet ist. Es wird empfohlen, eine Grundierung zu verwenden, die die Haftung der Farbe verbessert und eine gleichmäßige Saugfähigkeit gewährleistet.

Was ist der Unterschied zwischen Kalkputz und Kalkzementputz?

Der Hauptunterschied liegt in der Zusammensetzung: Kalkputz besteht hauptsächlich aus Kalk, während Kalkzementputz eine Mischung aus Kalk und Zement ist. Dies macht Kalkzementputz widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und mechanische Beanspruchung, während reiner Kalkputz eine höhere Atmungsaktivität bietet.

Wann Gipsputz und wann Kalkzementputz?

Gipsputz eignet sich besonders für trockene Innenräume, da er eine glatte Oberfläche bietet und schnell trocknet. Kalkzementputz ist hingegen besser für feuchte Umgebungen geeignet, da er feuchtigkeitsbeständiger ist. Die Wahl sollte basierend auf den Umgebungsbedingungen und der gewünschten Atmungsaktivität der Wände getroffen werden.

Wie dünn kann man Kalkzementputz auftragen?

Kalkzementputz kann in der Regel ab einer Mindestdicke von etwa 5 mm aufgetragen werden. Für eine optimale Haftung und Leistung wird jedoch oft eine Dicke von 10 bis 15 mm empfohlen, abhängig von der Beschaffenheit des Untergrunds und der erforderlichen Festigkeit.

Fazit zu Kalkzementputz

Kalkzementputz ist aufgrund seiner Eigenschaften vielseitig einsetzbar. Er eignet sich sowohl für den Innen- als auch Außenbereich und ist besonders gut für feuchte Räume wie Badezimmer geeignet. Mit seiner Druckfestigkeit, Wasserabweisung und Schimmelresistenz bietet Kalkzementputz eine gute Alternative zu reinen Kalkputzen. Durch die Möglichkeit der Gestaltung als Dämmputz oder Leichtputz sowie die Verwendung unterschiedlicher Farben zur Verschönerung bietet Kalkzementputz eine flexible Lösung für verschiedene Bauprojekte. Es ist wichtig, die richtige Farbauswahl zu treffen, um die positiven Eigenschaften des Putzes zu erhalten. Insgesamt ist diese Art Zementputz eine empfehlenswerte Option für Bauvorhaben, die Langlebigkeit und Funktionalität erfordern.

Hat dir der Beitrag gefallen? Bewerte uns!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]

Mehr anzeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"