Das Traumhaus ohne Treppen – darum sind Bungalows als Fertighaus immer beliebter

Es heißt ja, dass Treppensteigen gesund ist. Doch Hand aufs Herz, wer träumt nicht heute und spätestens im fortgeschrittenen Alter nicht davon, die schweren Einkäufe oder den Werkzeugkasten nicht mehr Stufe für Stufe nach oben wuchten zu müssen?

Hier kommt eine Bauform ins Spiel, die immer wieder in aller Munde ist – der Bungalow. Dabei handelt es sich um so viel mehr als den früher belächelten, nüchternen Flachbau. Der Bungalow erlebt ein regelrechtes Comeback, und das hat er vor allem dem modernen Fertighausbau zu verdanken.

Das Traumhaus ohne Treppen – darum sind Bungalows als Fertighaus immer beliebter
Das Traumhaus ohne Treppen – darum sind Bungalows als Fertighaus immer beliebter

Praktisch in jeder Lebenssituation – Wohnen auf einer Ebene

Bei einem Bungalow liegen die Vorteile auf der Hand, denn das gesamte Leben spielt sich auf einer einzelnen Etage ab. Es braucht keine engen Treppenhäuser und es ist nicht mehr länger eine Frage, ob sich mit dem Kinderwagen oder dem Rollator die oberen Stockwerke erreichen lassen. Junge Familien schätzen die Übersichtlichkeit eines Bungalows, Paare erfreuen sich am Gestaltungsfreiraum, und wer bereits jetzt ans Alter denkt, weiß: Ein Haus ohne Stufen bedeutet Freiheit und reduziert die Gefahr eines lebensbedrohlichen Sturzes deutlich.

Dank der innovativen Fertigbauweisen ist der Traum vom Bungalow schneller denn je Realität. Anbieter wie www.bien-zenker.de bieten Bauherren die unterschiedlichsten Grundrisse und Ausstattungen und zeigen so eindrucksvoll, wie sich der Bungalow als Fertighaus individuell planen lässt. Ob kompakter Wohntraum oder die großzügige Lösung mit Garten für den Ruhestand – möglich ist beinahe alles.

Lesen Sie auch:  Nachhaltige Reinigungsmethoden für ein keimfreies & gesundes Zuhause

Der Bungalow ist ein echter Heimwerkertraum

Handwerker betrachten ihre eigenen vier Wände als Spielfeld. Der Bungalow ist besonders attraktiv, denn alle Räume liegen ebenerdig, was bedeutet, dass die Wände und Leitungen leicht zugänglich sind. Die anvisierten Aus- oder Umbauten lassen sich mit weitaus weniger Aufwand realisieren als in einem mehrstöckigen Haus. Alle, die schon selbst einmal den Versuch gewagt und im Dachgeschoss ein Fenster erneuert haben, wissen, wovon die Rede ist.

Die offene Raumgestaltung eines Bungalows ist ideal für die kreative Entfaltung. Das Haus passt sich in einer Zeit, in der sich große Teile des Alltags immer mehr nach drinnen verlagern, den Bedürfnissen an. Trennwände sind schnell installiert, mittels Einbauregale kann der Raum bestmöglich genutzt werden und das Homeoffice ist nicht mehr länger eine behelfsmäßige Notlösung.

Der Bungalow als die nachhaltige und energieeffiziente Lösung

Es zeigt sich, dass sich Bauherren schon lange nicht mehr nur des Stils wegen für den Bungalow entscheiden. Wie andere moderne Fertighäuser ist der Bungalow energieeffizient und nachhaltig konstruiert. Die Dämmung setzt auf die modernsten Materialien, die Heizsysteme sind zukunftssicher und allgemein lässt sich der ökologische Fußabdruck der Bewohner möglichst klein halten. Viele Bungalows in Fertigbauweise werden zudem so geplant, dass sie sich später problemlos erweitern lassen. Damit ist der Neubau noch mehr eine Investition in die Zukunft, die sich jederzeit den neuen Lebensrealitäten anpasst.

Dieser Wohntrend hat Zukunft

Im Hinblick auf Architektur hat der Bungalow aufgeholt. Er setzt auf Flachdächer mit begrünten Flächen, auf bodentiefe Fenster, die offene Wohnküche und nahtlose Übergänge. Das alles ist derzeit der letzte Schrei und kaum woanders sieht es so gut aus als beim Bungalow. Dieses Wohnkonzept zeigt eindrucksvoll, dass weniger manchmal mehr ist.

Hat dir der Beitrag gefallen? Bewerte uns!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"